19. Oktober 2010 von Bettina Wurche · Kommentare deaktiviert
Warnhinweis: Dieser Artikel ist aufgrund meiner Neigungen einseitig und stellt die Naturgeschichte [Biologie, Paläontologie, Geologie, Fossilien] rücksichtslos in den Vordergrund. ; )
Zeche Zollverein= alte Gebäude + Ausstellungen + Theater + Galerien
Der Anblick des riesigen Geländes der alten Zeche ist überwältigend und zunächst unübersichtlich. Aber viele freundliche Mitarbeiter weisen kompetent den richtigen Weg vom Parkplatz bis zur Ausstellung.
Die Betonflächen sind mit einem filigranen Muster aus Schienen und Wegen in mehren Ebenen untergliedert. Die Natur erobert sich das Gelände zurück und überwuchert Beton, Stein und Eisen.
Ruhr Museum
In die ehemalige Kohlenwäsche ist das Ruhr Museum eingezogen, ein modernes Regionalmuseum zur Natur und Kultur der Region (Ruhr Museum schreibt sich übrigens tatsächlich ohne Bindestrich). Mir hat daran gefallen, dass die kulturellen und naturgeschichtlichen Ausstellungsabschnitte miteinander verwoben werden. Durch diesen Verzicht der Themenaufspaltung in ihre akademischen Spezialdisziplinen wird betont, dass es um eine ganze Region mit ihren unterschiedlichen Themen und Blickwinkeln geht. [Weiterlesen →]
Tags: Ausstellung · Rezension
12. Oktober 2010 von Bettina Wurche · Kommentare deaktiviert
Das Buch zum Film: ein echter Mehrwert
Ein großer Bildband mit den atemberaubenden Bildern des Films und poetisch geschriebenen und intelligent gegliederten Texten.
Die vier Teile des Buches beinhalten eine Inhaltsangabe des Drehbuchs, stellen die Meeresbewohner vor („Zweiter Teil: Meeresbewohner“), erzählen über die Dreharbeiten und technischen Herausforderungen (“Dritter Teil: Die Dreharbeiten”) und geben zuletzt noch einen philosophischen Ausblick über den derzeitigen Stand der Ozeane, ihrer Erforschung und Nutzung.
Und der größte Vorteil des Buches: Man kann es immer wieder in die Hand nehmen und sich darin vertiefen: Mit glänzenden Augen die großartigen großformatigen Bilder verschlingen und in lohnenswerten Texten schmökern. [Weiterlesen →]
Tags: Rezension
10. Oktober 2010 von Bettina Wurche · Kommentare deaktiviert
Theater des Ozeans
Der französische Grandseigneur der Dokumentarfilmer Jacques Perrin und sein Kollege Jacques Cluzaud haben einen großartigen Film zu einem großartigen Thema geschaffen.
Beide sind erfahren im Umgang mit dokumentarischen Stoffen und sehr großen, visionären Projekten.
Der Filmtitel „Unsere Ozeane“ verrät dem aufmerksamen Kinobesucher bereits, dass es nicht um EINEN Ozean, sondern um DIE OZEANE geht.
Perrin lässt tatsächlich die Weltmeere mit ihrer Vielzahl von Ökosystemen an den Augen des Betrachters vorbeiziehen, mit atemberaubenden Einstellungen und pulsierend vor Leben. [Weiterlesen →]
Tags: Rezension
9. Oktober 2010 von Bettina Wurche · Kommentare deaktiviert
„Leviathan … auf Erden ist nicht seinesgleichen…“ steht in der Bibel geschrieben.
Leviathan ist das biblische Seeungeheuer und Herman Melville hat mit seinem epochalen Werk „Moby Dick“ den Pottwal literarisch verewigt.
Livyatan melvillei … auf Erden ist nicht seinesgleichen
Livyatan melvillei: ein großer Name für ein großartiges Fossil.
Olivier Lambert beschreibt diesen fossilen Pottwal von epochalen Ausmaßen in der letzten Ausgabe der renommierten Zeitschrift „Nature“. [Weiterlesen →]
Tags: Fossile Wale · Pottwale
9. Oktober 2010 von Bettina Wurche · 1 Kommentar
Kennen Sie Jules Verne?
Eine der wichtigsten Legenden bezeichnet Verne als technischen Visionär, der quasi aus dem Stegreif alles das erfunden haben sollte, was lange nach seinem Tod von saumseligen Ingenieuren dann endlich realisiert wurde (Dehs, 2005).
[Weiterlesen →]
Tags: Meeresforschung · Vortrag