Zu einem Vortragsprogramm, Informationsaustausch und Diskussionen reisten Wal-Liebhaber aus Deutschland und Dänemark in die Hansestadt Lübeck.
Am 19.11 gab es zum Tagungsauftakt eine feierliche Einstimmung im Ostflügel des Doms mit ersten Vorträgen, Reden und musikalischer Begleitung. Der Dom grenzt an das Museum an: Vom Museum gelangt man rechts am Pottwal vorbei in den Dom.
Am 20.11 fanden die Fachvorträge statt.
20 Wal-Sachverständige aus Deutschland und Dänemark waren angereist. Die Themen hatten als Schwerpunkte “Fossile Wale” und “Rezente Wale der Ostsee”.
Der Vormittag gehörte den fossilen Walen:Die kostbaren Wal-Fossilien aus Groß-Pampau wurden in zwei detaillierten Vorträgen vorgestellt: Der Grabungsleiter erzählte von seinen Entdeckungen und der schwierigen Bergung der großen Fossilien und der Wissenschaftler berichtet über die neuesten Forschungsergebnisse zur Wal-Verwandtschaft. Zusätzlich gab es einen Exkurs in die Wal-Ausstellung des Senckenberg-Museums, in der u. a. auch fossile Wale zu sehen sind.
Am Nachmittag lag der Schwerpunkt auf den heute in der Ostsee vorkommenden Walen:
Neben den Schweinswalen, die durch den Beifang der Fischerei stark gefährdet sind, kommen hier erstaunlich häufig auch verschiedene Delphinarten und sogar große Bartenwale vor. Ein besonders seltenerer Gast in der Ostsee ist der Sowerby-Schnabelwal (Mesoplodon bidens).
Bettina Wurche
Hier das vollständige Vortrags-Programm:
Samstag, 20. November 2010
Walsymposium “Vom Meer ins Museum”
Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, Lübeck
09:30 Uhr: Begrüßung
Das Museum für Natur und Umwelt
Dr. Susanne Füting, komm. Leiterin des Museums für Natur und Umwelt
Fossile Wale – Erforschung der „Pampauer Wale“
Moderation Dr. Susanne Füting
10.00 Uhr: Neue und alte Wale im Senckenberg-Museum
Dipl.-Biol. Bettina Wurche
11.00 Uhr: Groß-Pampau – Ein einzigartiger Fundort für fossile Wale und Tertiärgeschiebe
Gerhard Höpfner, Grabungsleiter
12:00 Uhr: Gestrandet und für die Wissenschaft gerettet: Die Walfauna aus dem Grenzbereich Mittel/Obermiozän von Groß-Pampau (Hzm.Lauenburg)
PD Dr. Oliver Hampe, Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin
Rezente Kleinwale in Nord- und Ostsee
Moderation Dr. Wolfram Eckloff
14.00 Uhr: Wale in der Ostsee: Vielfalt, Verbreitung und Verwechslung
Dr. Carl Chr. Kinze,
15.00 Uhr: Strandfunde und Beifänge von Schweinswalen (Phocoena phocoena Linnaeus, 1758) an der Küste von Angeln und Schwansen zwischen 1987 und 2008
Dr. med. Andreas Pfander
15:20 Uhr: Der Mesoplodon bidens-Schädel von Greifswald – ein Walkrimi
Dipl.-Biol. Bettina Wurche