Einträge vom Juni 2012

Tote Delphine zwischen Behörden und Umweltschutz

22. Juni 2012 von Bettina Wurche · Kommentare deaktiviert

Das Gezerre um die toten Delphine und die Art der Vorgehensweise können nicht unkommentiert bleiben. Darum hier noch einmal meine persönliche Meinung dazu: Die Methoden der Probennahme, Bearbeitung und Analyse folgten keinem vertrauenswürdigen Protokoll. Dadurch hatten auch später hinzugezogene Experten keine Möglichkeit mehr, zu tragfähigen Resultaten zu kommen. Die Datensammlung war und ist aufgrund der [...]

[Weiterlesen →]

Tags: Meeresschutz · Ozean · Wale

Die toten Delphine von Peru – Todesursache ungeklärt

22. Juni 2012 von Bettina Wurche · Kommentare deaktiviert

Das Massensterben der Meerestiere hat mich verfolgt. Fast 1000 Delphine tot durch akustisches Trauma? Mein Thema! Ich sammelte die wenigen Informationsbrocken, die ich fand. Unbefriedigend. Im April stieß ich auf der marmam-mailing-Liste auf eine mail einer englischen Kollegin, die um alle vorhandenen Informationen bat. Ich schickte ihr meine Bruchstücke zu, sie sammelte weiter und gab [...]

[Weiterlesen →]

Tags: Meeresschutz · Ozean · Wale · Zoologie

Dinosaurier für Erwachsene

21. Juni 2012 von Bettina Wurche · Kommentare deaktiviert

Dinosaurier sind nicht nur ein Thema für Kinder, auch viele Erwachsene interessieren sich nach wie vor dafür. Schließlich gibt es Leute, die das sogar studieren. Natürlich gibt es eine Unmenge von Informationen zum Thema, Print und Online. Auf der einen Seite gibt es umfangreiche Fachliteratur, die ohne solide Paläontologie- und Biologie-Kenntnisse nicht lesbar sind. Auf [...]

[Weiterlesen →]

Tags: Dinosaurier · Paläontologie · Rezension

Cap Rouge Day – Bon anniversaire, Jacques-Yves Cousteau!

11. Juni 2012 von Bettina Wurche · Kommentare deaktiviert

Der berühmte Meeresaktivist mit der unverwechselbaren roten Mütze hat heute Geburtstag! Er wäre heute 102 Jahr alt geworden. Cousteau war der Held meiner Kindheit, seine Filme und Bücher haben mich mit der Liebe zur Meeresbiologe infiziert, diese frühkindliche Prägung wirkt bis heute nach. Seine Vorgehensweise war denkbar einfach und schlagkräftig:

[Weiterlesen →]

Tags: Meeresforschung · Meeresschutz · Ozean