SCHOKooo-LA-DE – lecker und gesund?

2. April 2012 von Bettina Wurche · Keine Kommentare

Schon der opulente Name zergeht zart schmelzend auf der Zunge und spätestens bei der dritten Silbe setzt ein erwartungsvoller Speichelfluss ein: SCHOKooo-LA-DE
In der vergangenen Woche geisterte die Schokolade mal wieder als heilbringendes Gesundheitsfood durch die Medien – US-amerikanische Wissenschaftler haben der leckeren Kalorienbombe mit bahnbrechenden Forschungsergebnissen zu ihrer gesundheitsfördernden Wirkung  ein Mäntelchen der Unschuld umgehängt.
Was steckt dahinter?

Xocolatl – der lange Weg zum Erfolg
Xocolatl – das leckerste Erbe des Aztekenreichs war in Europa einmal eine wenig geliebte exotische Kolonialware. Das bittere Getränk wurde nur von einem sehr kleinen Personenkreis von extrem Reichen und Exzentrikern konsumiert, so  wurde um 1544am spanischen Hof Schokolade getrunken. Allerdings noch ungesüßt.
Bis ins 18. Jahrhundert wurde Schokolade in Apotheken verkauft – als Stärkungsmittel und Aphrodisiakum.
Der holländische Kakaoimporteur van Houtens erfand ein Verfahren, durch Pressung die Kakaobutter vom Kakao zu trennen, der Kakao wurde dann anschließend zu Kakaopulver zermahlen. Die Zugabe von Zucker machte das aromatische Getränk dann für größere Personenkreise zunehmend attraktiver. Mehrere Erfindungen Schweizer Chocolatiers führten zu der süßen und zart schmelzenden Milchschokolade – unserer heutigen Volks-Süßigkeit.
Ein wichtiger Meilenstein dabei war die Conchiermaschine der Firma Lindt von 1879 mit ihrem speziellen Rührwerk: Aus der bröseligen bitteren Ursprungs-Schokolade werden durch „Conchieren“ (Extrem-Umrühren) Wasser und Aromastoffe abgespalten. Erst dadurch kommt es zu der cremigen Konsistenz und dem zarten, nicht bitteren Geschmack der Milchschokolade.

Kakaopulver ist die ungesüßte Grundsubstanz. Schokolade ist das weiterverarbeitete, verzehrfähige Produkt zum Essen oder Trinken mit veränderlichen Anteilen an Zucker, Milch und anderen Zutaten.
Schokolade ist die unübertroffene Kreuzung aus südamerikanischem Kakao und Schweizer Almkuh. Eine Süßigkeit der besonderen Art

“Wissenschaftler feiern den gesundheitlichen Nutzen von Kakao und Schokolade.”
Amerikanische Forscher haben (mal wieder) herausgefunden: Schokolade ist gesund!
Stimmt das?
Dazu muss man sich die chemische Zusammensetzung von Schokolade genauer ansehen: Ein wesentlicher Bestandteil von Schokolade ist Kakao: Kakaopulver und Kakaobutter.
Kakao enthält Theobromin, ein Alkaloid, das wie Koffein anregend wirkt. Es kommt im Kakao, Tee, Kolanüssen und verschiedenen anderen anregenden Genussmittel vor.

Theobromin ist ohne Zweifel eine Substanz, die im menschlichen Metabolismus verschiedene Wirkungen hervorruft: Theobromin wirkt u. a. gefäßerweiternd, Herz stimulierend und beruhigt die glatte Muskulatur. Außerdem ist es harntreibend. Mehr über die medizinischen Eigenschaften von Theobromin finden Sie in der Dissertation „Theobromin – Zur Geschichte und Gegenwart eines Wirkstoffs“ von Cordula Schaarschmidt.
Theobromin wirkt außerdem toxisch. Menschen und Mäuse haben allerdings ein Enzym, mit dem die toxischen Anteile schnell abgebaut werden können, darum können wir problemlos Kakao konsumieren. Katzen und Hunde haben dieses Enzym allerdings nicht und sollten daher keinesfalls Schokolade essen. Glücklicherweise scheitern sie meistens schon an der Verpackung…

Weiße Schokolade enthält übrigens nur Kakaobutter mit einem extrem geringen Theobromin-Anteil und verursacht daher auch keine der aufgeführten Wirkungen.

Die Aussage, Schokolade würde den Blutdruck senken, mag durchaus richtig sein. Aber nur, wenn sie Kakao enthält und in Maßen gegessen wird. Sonst erhöht sie das Gewicht. Und eine Gewichtszunahme birgt die Gefahr eines erhöhten Blutdrucks…
Die Aussage, dunkle Schokolade sei gesund für Zigarettenraucher, weil die Polyphenole dem Verklumpen von Blutplättchen unterbinden, ist geradezu abenteuerlich.
Und dann gibt es noch die „neuen Forschungsergebnisse“ der kalifornischen Ärzte, die 1018 Schokoladenesser zwischen 20 und 85 Jahren interviewt und gewogen haben. Die ausgesuchten Personen hatten keine bekannten Vorerkrankungen wie kardiovaskuläre Probleme oder Diabetes. Das überraschende Ergebnis für die Forscher: Die regelmäßigen Schokoladen-Esser unter den Probanden haben einen niedrigeren Body-Mass-Index
(Beatrice A. Golomb, Sabrina Koperski, et al: “Association Between More Frequent Chocolate Consumption and Lower Body Mass Index” (Arch Intern Med. 2012;172(6):519-521).

In den meisten Presse-Beiträgen über diese Studie und auch in der Publikation selbst wird an mehreren Stellen Kakao mit Schokolade gleich gesetzt.
Aber nicht die Schokolade enthält die gesundheitlich aktiven Substanzen, sondern der Kakao. Die Annahme, dass weiße, dunkle oder Milchschokolade wie eine einzige Substanz betrachtet werden kann, ist falsch. Damit sind die Untersuchungsmethoden bereits fragwürdig, das Ergebnis kann nicht richtig sein. Auch die Vorauswahl der Personengruppe ohne kardiovaskuläre Erkrankungen und Diabetes beeinflusst das Ergebnis schon in Richtung eines eher niedrigen Body-Mass-Index.
Immerhin kommen die Autoren der Studie selbst darauf, dass die Aussage, regelmäßiges Essen von Schokolade hänge mit einem niedrigen Body-Mass-Index zusammen, wohl doch etwas unzureichend sei. In der Schlussfolgerung geben sie zu: „In conclusion, our findings—that more frequent chocolate intake is linked to lower BMI—are intriguing. […].”
Gute wissenschaftliche Arbeit sieht anders aus.
Dass das gelegentliche Essen von Schokolade in kleinen Mengen bestimmt nicht schädlich ist, ist eine Binsenweisheit. Natürlich kommt es letztendlich darauf an, sich insgesamt gesund zu ernähren und ausreichend zu bewegen.

Schokolade und Meer
Und was hat ein Beitrag über Schokolade nun auf dem Blog „meertext“ zu suchen?
Handlich verpackte Kalorien mit Aufputsch- und Glücklich-Wirkung haben Schokolade längst zu einer wertvollen Expeditions-„Nahrung“ werden lassen.
Ihre aufputschende Wirkung wird seit fast 100 Jahren von Piloten und Soldaten genutzt: Die berühmte Schokolade mit Kaffee- und Kolanuss-Zusätzen in der runden roten Dose (keine Markenwerbung auf meinem Blog!) wurde z. B. im 2. Weltkrieg an Wehrmachtssoldaten ausgegeben. Angeblich gab es später in der Nationalen Volksarmee ein äquivalentes Produkt, allerdings in Pergamentpapier verpackt.

Auch für mich ist Schokolade auf vielen Reisen ans und auf dem Meer eine kalorien- und Trost spendende Begleiterin gewesen. Gerade in Arktis und Antarktis ist sie ein echtes Lebensmittel: Kalte Außentemperaturen und körperliche Arbeit entziehen dem Metabolismus so schnell und so viel Energie, dass der Blutzuckerspiegel nach unten sackt wie die berüchtigten katabatischen Winde in der Antarktis. Und wenn mein Blutzuckerspiegel zu niedrig ist, werde ich unleidlich. Und kann nicht mehr gut denken.
Schokolade hat dann den großen Vorteil, dass sie erstens schnell verfügbar ist und zweitens auch in extrem kaltem Zustand noch verzehrfähig bleibt. Wer bei Minusgraden draußen schon einmal herzhaft in einen Apfel oder ein belegtes Brot gebissen hat und erst beim Reinbeißen merkte, dass Obst oder Brot gefroren waren, wird diese Erfahrung nicht so schnell vergessen.

Als Ozeanophile bevorzuge ich natürlich Schokolade mit einem Hauch der kostbaren „Blüte des Meersalzes“ – Fleur du sel.
Im extremen Schokonotfall tut es aber auch jede andere Sorte mit Kakao.
Weiße Schokolade hingegen, die statt der göttlichen, Sucht stillenden Kakaonote einfach nur Süße und Fett zu bieten hat, empfinde ich als eine unbittere Enttäuschung.
Her mit der Chocolat au fleur du sel!

Bettina Wurche

 

Tags: Allgemein