Dinosaurier für Erwachsene

21. Juni 2012 von Bettina Wurche · Keine Kommentare

Dinosaurier sind nicht nur ein Thema für Kinder, auch viele Erwachsene interessieren sich nach wie vor dafür. Schließlich gibt es Leute, die das sogar studieren.
Natürlich gibt es eine Unmenge von Informationen zum Thema, Print und Online. Auf der einen Seite gibt es umfangreiche Fachliteratur, die ohne solide Paläontologie- und Biologie-Kenntnisse nicht lesbar sind. Auf der anderen Seite gibt es umfangreiches populäres „Geschreibsel“, schlecht geschrieben und voller Fehler. Wie kann sich nun eine Nichtfachfrau/ein Nichtfachmann sachlich kompetent in das begehrte Thema einlesen?

Ich habe eine kleine Zusammenstellung gemacht, was lesenswert und lohnenswert ist. Die Liste ist absolut unvollständig und gibt nur meinen eigenen Bücherschrank wieder, aber es ist ein mal ein Anfang.
Viele der genannten Bücher habe ich übrigens in Bibliotheken, auf Flohmärkten oder im modernen Antiquariat gefunden. Man kann also auch mit wenig Geld zum Dino-Kenner werden.

Bücher über Dinosaurier

Sehr gute Kinderbücher, von Fachleuten geschrieben:

Michael Benton: „Dinosaurier“ (2000) Tessloff-Verlag
Ausgezeichnete Einführung in Systematik, Methodik, Anatomie, Verhalten mit sehr guten Abbildungen.

Eberhard Frey: Dinosaurier – Auf den Spuren der Urzeitechsen Lesen – Staunen – Wissen
Das habe ich als einziges auf der Liste nicht gelesen. Aber wenn es vom “Dino“ Frey ist, muss es gut sein (steht wahrscheinlich in der Stadt-Bibliothek)

Bücher für Erwachsene

„Walking with Dinosaurs“ (1999) BBC-Produktion; Film und Buch zum Film
Beide sind ausgezeichnet!

David Norman: Dinosaurier
Etwas Veraltet, aber sehr gute Grundlage.

Robert Mash: Dinosaurier [nicht nur] für Haus, Hof und Garten: Ein praktischer Ratgeber für den modernen Tierfreund. Mit einem Vorwort von Richard Dawkins
Ironisch, aber extrem informativ. Grandiose Idee, mit Liebe zum Detail umgesetzt und grandios zu lesen.
Anatomie, Verbreitung und Verhaltensweisen sind ausgezeichnet und wissenschaftlich auf dem neuesten Stand beschrieben.

Ulrich Joger, Ralf Kosma und Fritz J. Krüger: „Projekt Dino“
Der Expeditionsbericht der Grabungskampagnen 2007 und 2008 des Staatlichen Naturhistorischen Museums Braunschweig.
Die zweite deutsche Dinosaurier-Expedition in die Sahara!
Ich habe das Buch auf meinem Blog meertext.eu auch rezensiert: “Rezension: Joger et al: „Projekt Dino“”

Michael J. Novacek: “Dragon Hunter: Roy Chapman Andrews and the Central Asiatic Expeditions”
Roy Chapman Andrews begann seine Karriere als Taxidermist (Tierpräparator) und arbeitete sich dann zum Direktor des American Museum of national History hoch. Er war Präparator, Museumsmann, Abenteurer, Spion und ein Marketing-Genie. Seine Gobi-Expeditionen sind legendär. Die Gobi war zu seiner Zeit der Ort, „Where no man has gone before“. Jedenfalls niemand aus dem westlichen Kulturkreis.  Angeblich ist er das Vorbild für Indiana Jones gewesen.

Lucas, G. Spencer: „Dinosaurs – The Textbook“
Einführendes und umfassendes Lehrbuch für Studierende auf einem recht hohen Niveau. Das Buch ist damit eher ein Nachschlagewerk als etwas zum Einfach-mal-Durchlesen. Aber sehr gut gemacht und mit ausgezeichneten Illustrationen versehen.

Alle genannten Autoren sind hochkarätige Zoologen und /oder Paläontologen, die Bücher sind populärwissenschaftlich geschrieben. Die Bücher von Joger und Novacek sind Expeditionsberichte, die neben Dino-Informationen viel über Feldforschung erzählen. Super spannend.

Ernst Probst: “Dinosaurier in Deutschland”.
Etwas veraltet, aber das einzige umfassende Buch über Dinos in Deutschland. Und das ist eine echte Lücke, denn es wird nur sehr wenig über die deutschen Dinosaurier, die Fundstellen und Expeditionen geschrieben. Dabei gibt es dazu viel zu sagen.

Deborah Cadbury: “Dinosaurierjäger. Der Wettlauf um die Erforschung der prähistorischen Welt”.
Die Wissenschaftsjournalistin Cadbury erzählt die Geschichte der Erfindung der Geologie und der Dinosaurierforschung. Extrem lesenswert, wie alle ihre Bücher.

Lessem, D.: “Dinosaurierforscher. Die abenteuerliche Suche nach einer untergegangenen Zeit”. (1994).
In 11 Kapiteln lässt Lessem berühmte Dino-Forscher über ihre Arbeit und ihre Lieblingsfossilien erzählen. Besonders gut ist, dass neben den bekannten Fundstellen in Nordamerika auch die weniger bekannten in Südamerika, China und Europa mit vorgestellt werden. Sehr lesenswert. Und ein Who is who der Dino-Forscher.

 

Tipp:
Einfach mal in der Stadt-Bibliothek nachsehen, was da im Regal unter „Paläontologie“ oder „Fossilien“ steht. Da habe ich schon richtig gute Bücher gefunden, die ich noch nicht kannte und die natürlich auch nie in den Buchgeschäften stehen.

Vorsicht: Leider steht in Bibliotheken auch oft das Dinosaurier-Buch von Zillmer. Der Typ ist Kreationist! Er leugnet u. a. die gängigen Datierungen und die Evolutionsbiologie. Nicht lesen, nicht kaufen, dafür Bibliothekar in den A… treten. Das ist Esoterik bzw. religiöse Wahnvorstellung und nichts sonst. Leider gut aufgemacht. Sein wikipedia-Eintrag gleicht einem Steckbrief, incl. des Vorwurfs des Titelkaufs. Verabscheungswürdig.

Auch bei den Blogs/Online-Ressourcen sind einige Perlen zu finden

Dinosaurier:

http://ageofthedinosaur.tumblr.com/

http://blogs.scientificamerican.com/tetrapod-zoology/

Ichthyosaurier:

http://www.ucmp.berkeley.edu/people/motani/ichthyo/index.html

Pterosaurier:

http://pterodata.blogspot.de/

http://archosaurmusings.wordpress.com/

Meinen Beitrag „Perfekt geflogen, trotzdem abgestürzt“ für Bild der Wissenschaft über Weichteilerhaltung der Pterosaurier-Flügel und ihre bionische Umsetzung als Zeltdach findet Ihr hier:
http://www.bild-der-wissenschaft.de/bdw/bdwlive/heftarchiv/index2.php?object_id=32728164

Viel Spaß beim Lesen!
Und ich bin jederzeit füreine gute Dino-Diskussion zu haben.

Bettina Wurche

 

 

Tags: Dinosaurier · Paläontologie · Rezension